Damit du ein Gefühl für die Schwierigkeiten bekommst und du dich besser einschätzen kannst haben wir dir die Schwierigkeitsskalen zu den verschiedenen Angeboten aufgelistet und beschrieben.
Schwierigkeitsbewertung Felsklettern nach UIAA
Leicht
I/II
Mittel
III/V-
Schwer
ab V
Konditionsbewertung
Leicht
0 - 700 Hm
Mittel
700 - 1.500 Hm
Schwer
1.500 Hm und mehr
Schwierigkeitsbewertung für Skitouren
Leicht
Skitourenerfahrung, sicherer Parallelschwung auf der Piste, nur vereinzelnd Spitzkehren erforderlich, Aufsteigen und Abfahren von Steilhänge bis 35 °, Anstiege bis 900 Hm
Mittel
sicherer Parallelschwung in verschiedenen Schneearten, sichere Aufstiegstechnik auch in Steilhängen, Aufsteigen und Abfahren von Steilhängen über 35 °, Umgang mit Steigeisen und Pickel Anstiege bis 1.500 Hm
Schwer
sichere Aufstiegstechnik auch im ausgesetzten Gelände, Aufsteigen und Abfahren von Steilhängen bis 45 °, Klettern bis zum II Schwierigkeitsgrad auch mit Steigeisen. Anstiege bis 2.000 Hm
Schwierigkeitsbewertung für Wasserfall-Eisklettern (WI= Wassereis)
WI 1: 40 - 70 °
Für erfahrene Hochtourengeher noch machbar
WI 2: 60 - 70 °
Beginn der Eiskletterei anspruchsvoller Art
WI 3: 70 - 80 °
Abwechselnd steilere und flachere Passagen
WI 4: 80 °
Kurze Abschnitte senkrechtes Eis möglich
WI 5: 80 - 90 °
Längere senkrechte Passagen
WI 6: 90 °
Anhaltend senkrechte Passaschen - taktisch und psychisch anspruchsvoll
Schwierigkeitsbewertung für Klettersteige
A: leicht
Oft eine Wanderung, exponierte Stellen mittels Geländer, Stahlseil versichert, meistens sind keine Sicherungen vorhanden und können von untrainierten, trittsicheren Wanderer problemlos gemeistert werde.
B: mäßig schwierig
Bereits steileres Felsgelände das mittels Trittstiften, Stahlseilen und Ketten gesichert ist. Leitern werden länger und steiler. Armkraft ist Voraussetzung! bei Seilbrücken ist eine gewisse Geschicklichkeit erforderlich. Für Kinder und Anfänger zusätzliche Seilsicherung.
C: schwierig
Sehr steiles Felsgelände mit meist senkrechten Passagen oder leichten Überhängen die mittels Leitern, Trittstiften und Klammern versehen sind. Die Abstände zu den Trittstiften, Klammern werden größer und erfordern viel Kraft. Für Kinder und Anfänger nicht geeignet
D: sehr schwierig
Meistens senkrechter Fels mit wenigen Raststellen. Oft nur ein Drahtseil, keine Trittstifte und Eisenklammern vorhanden. Falls vorhanden, sind die Abstände sehr groß. Die Bewältigung dieser Steige ist nur für trainierte Klettersteiggeher mit viel Kraft und Ausdauern möglich. Nichts für Anfänger. Für Schwächere zusätzlich Seilsicherung .
E: extrem schwierig
Lange Passagen am glatten, senkrechten Fels, große Überhänge die nur mit extremer Kraft überwunden werden können, technisch und moralisch anspruchsvoll. Nur vom sehr gut trainierten Klettersteiggeher zu bewältigen.